
Anwenderbericht
Dank Paneelbiegen noch breiter aufgestellt
Artikel und Bilder mit freundlicher Genehmigung von N. Novotny/Blechtechnik
Durch hohe Investitionen in die Automatisierung von Abkantpressen konnte der Zulieferer Terschl in den letzten Jahren die Kapazitäten beim Kanten massiv in die Höhe schrauben. Mit der Inbetriebnahme eines neuen P2 von Salvagnini konnte sich Terschl durch die Einführung der Paneelbiegetechnologie weiterentwickeln und dabei seine Flexibilität, Kapazität und die Vielfalt der machbaren Teile erhöhen.
Dank Paneelbiegen noch breiter aufgestellt
Highlights
- Terschl
Terschl steht für eine Vielzahl an Prozessen in der Blechbearbeitung. Denn sämtliche Bearbeitungsschritte der Rohr-, Laser-, Stanz-, Umform- und Biegetechnik sowie Schweißen, Zerspanen und Oberflächenbearbeitung können am Standort im oberösterreichischen Bad Hall durchgeführt werden. - Das Projekt
Terschls Abkantpressen fertigen eine Million Kantungen im Jahr. Vier der zwölf Abkantpressen sind mit Robotern und zwei davon automatischen Werkzeugwechslern ausgestattet. Dieses österreichische Unternehmen investierte aber in die Paneelbiegetechnik, um seinen Kunden einen zusätzlichen Mehrwert zu bieten. Mit dem Paneelbiegen können Teile erfolgreich gefertigt werden, die mit einer herkömmlichen Abkantpresse nur sehr schwer oder gar nicht zu realisieren sind. - Das Ergebnis
„Die kompakte P2 passte perfekt zu unseren Anforderungen. Wir konnten unseren Output auf geringstmöglicher Fläche massiv steigern“, so der Geschäftsführer Werner Terschl. „Unsere manuellen und Roboter-Abkantpressen sind nach wie vor ein ganz wesentlicher Bestandteil unserer Fertigung, da nicht alle Bauteile unseres Teilespektrums für die P2 geeignet sind. Für die geeigneten Teile ist das Biegezentrum hinsichtlich des Platzbedarfs die perfekte Lösung. Denn mit dem neuen Biegezentrum beträgt das Verhältnis zwischen Produktion und Stellfläche 4:1 in Bezug auf die Abkantpresse.“

Sehen Sie sich den Anwenderbericht an
Hören Sie, was Werner Terschl, Geschäftsführer von Terschl, über dieses Projekt sagt.