Hochdynamischer Faserlaser
Der L5 ist ein besonders leistungsstarker Laser mit hohen Dynamiken für dünne und mitteldicke Stärken.
Produktüberblick

ACUT
L5 wurde für das Schneiden mit Stickstoff und Sauerstoff konzipiert. Die Option ACUT erweitert die Möglichkeiten der L5 und ermöglicht das Schneiden mit entsprechend aufbereiteter Druckluft. Die Produktivität entspricht in etwa der, die mit Stickstoff erreicht wird, jedoch mit viel geringerem Kostenaufwand.

Industrie 4.0
Digitale Transformation und Industrie 4.0 sind Schlüsselaspekte für die wettbewerbsfähige Marktpräsenz. Ihre Umsetzung ermöglicht, komplexe, hochautomatisierte, integrierte Hochleistungssysteme zu realisieren und zu verwalten, und hilft einfache Lösungen zu entwickeln, die keine strukturellen Änderungen am Produktionslayout erfordern und somit den Zugang zur Welt der smarten Produktion noch einfacher gestalten.
In der Welt der Laserschneidsysteme spielt die Automation eine immer entscheidendere Rolle: Einerseits können die Be-und Entladephasen bei hohen Schneidgeschwindigkeiten Flaschenhälse bilden und Engpässe verursachen, andererseits kann die Automation dabei helfen, die Arbeitskosten zu reduzieren. Die Anbindungen für Be-, Entladung und Sortierung erfüllen alle Automatisierungsanforderungen: vom Stand-Alone-Betrieb, über die Integration in flexible Zellen bis hin zu automatischen Fabriken mit Lights-Out-Fertigung.
Intelligentes System, konstante Qualität
Praktisch alles, was Sie über den L5 Faserlaser wissen wollten, umfassend erklärt.
Software
Die Industrie hat sich geändert: Flexibilität und Effizienz sind wesentliche Kriterien für die Handhabung von immer kleiner werdenden Losgrößen oder höhere Programmwechselraten. Dazu haben Entwicklungen in der Technologie auf gewisse Weise die Arbeitsauslastungen aus dem Gleichgewicht gebracht: Immer schneller werdende Systeme müssen von immer spezifischeren Maschinenprogrammen gesteuert werden, deren Erzeugung immer zeitaufwändiger wird. Daher wird Software immer wichtiger, um die Effizienz des Maschinenparks zu verbessern.
Salvagninis IoT-Lösung steigert die Gesamteffizienz des Lasersystems. LINKS ermöglicht die Echtzeit-Überwachung der Maschinenleistung und liefert eine unabhängige Analyse.
Technische Daten
Modelle | L5-30 | L5-40 |
XY-Arbeitsbereich (mm) | 3048 x 1524 | 4064 x 1524 |
Hubachse Z (mm) | 100 | 100 |
Maximale XY-Geschwindigkeit (m/min) | 156 | 156 |
Präzision1 | ||
Fehler Pa | 0,08 | 0,08 |
Durchschnittsabweichung Ps | 0,03 | 0,03 |
Faserlaserquellen | 2000 W | 3000 W | 4000 W | 6000 W | 8000 WE5 | 8000 W | 10000 W |
Schneidekapazität (maximale Stärke in mm)2 | |||||||
Stahl | 15 | 20 | 20 | 25 | 25 | 25 | 25 |
Edelstahl | 10 | 12 | 15 | 20 | 25 | 25 | 30 |
Aluminium | 8 | 10 | 15 | 20 | 25 | 25 | 30 |
Kupfer | 5 | 8 | 8 | 8 | 10 | 10 | 10 |
Messing | 5 | 6 | 8 | 8 | 10 | 10 | 10 |
Minimale Blechstärke (mm) | 0,5 | ||||||
Verbrauch (in kW) | |||||||
Maximal Leistungsaufnahme (in kW)3 | 16 | 18 | 21 | 28 | 28 | 34 | 45 |
Durchschnittliche Leistungsaufnahme (in kW)4 | 11 | 12 | 13 | 16 | 16 | 20 | 24 |
1 Berechnet gemäß VDI3441-Norm anhand der maximalen Längen der Achsen.
2 Die Schnittqualität der maximalen und minimalen Materialstärken kann von der jeweiligen Geometrie, der Materialqualität und den Betriebsbedingungen des Systems abhängen. Bei den maximalen Werten kann es zu Gratbildungen an der unteren Seite des Schnittes kommen. Diese Werte gelten für die Referenzmaterialien von Salvagnini.
3 Die maximale Leistungsaufnahme wurde anhand einer Standard-Systemkonfiguration (Maschine, Laserquelle, Kühlaggregat, Rauchabsaugung) in 3 Schnittzyklen von Weichstahl von 0,8 bis 6 mm berechnet.
4 Die Durchschnittliche Leistungsaufnahme wurde anhand einer Standard-Systemkonfiguration (Maschine, Laserquelle, Kühlaggregat, Rauchabsaugung) in 3 Schnittzyklen von Weichstahl von 0,8 bis 6 mm berechnet.
5 Hocheffizienz-Version.